- Beowulf
- Beowulf,altenglisches Stabreimepos in 3 182 Langzeilen; ältestes und einziges vollständig erhaltenes altgermanisches Heldenepos, überliefert in einer Handschrift des 10. Jahrhunderts - Den Hauptinhalt bilden zwei Abenteuer des Gautenfürsten Beowulf, der in seiner Jugend die Prunkhalle Heorot des Dänenkönigs Hrothgar vom Menschen fressenden Moordämon Grendel und dessen Mutter befreit und 50 Jahre später nach siegreichem Kampf gegen einen Drachen stirbt. Mit der zeremoniellen Feuerbestattung und dem Totenpreis endet das auch als kulthistorische Quelle bedeutsame Werk. - Der wohl ältere Sagenstoff wurde vermutlich von einem gelehrten Mönch im 8. oder 9. Jahrhundert mit den Stilmitteln des germanischen Heldenlieds, aber im Anschluss an lateinische Vorbilder (Aeneis), als eine Art christlicher Fürstenspiegel zum Epos gestaltet. In das Werk sind viele Anspielungen auf andere Heldensagen eingestreut; eine ausführliche Episode handelt vom tragischen Kampf um die friesische Königshalle Finnsburg, eine Ergänzung zum Finnsburglied.Ausgaben: Beowulf and the fight at Finnsburg, herausgegeben von F. Klaeber (31950, Nachdruck 1968); Beowulf, bearbeitet von M. Heyne und L. L. Schücking, herausgegeben von E. von Schaubert, 3 Bände (181961-63); Beowulf u. die kleineren Denkmäler der altenglischen Heldensage Waldere und Finnsburg, herausgegeben von G. Nickel, 3 Teile (1976-82).J. Hoops: Komm. zum B. (21965);D. K. Fry: B., and The fight at Finnsburh (Charlottesville, Va., 1969; mit Bibliogr.);F. Schubel: Probleme der B.-Forschung (1979);Interpretations of B., hg. v. R. D. Fulk (Bloomington, Ind., 1991);Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Beowulf: Altenglische Literatur zwischen Heidentum und Christentum
Universal-Lexikon. 2012.